Erst das Buch, dann die Verfilmung: Diese Romane sollten Sie kennen
Wenn 2019 das Jahr der Filmbiographien war, dann wird 2020 zum Jahr der Literaturverfilmungen. Von jahrhundertealten Klassikern bis hin zu aktuellen Bestsellern, KATIE BERRINGTON verrät, welche Romane sie lesen sollten, bevor Sie sich die Adaption in Film und Fernsehen anschauen
Normal People
Sally Rooneys Bestseller wird in diesem Jahr von den TV-Sendern BBC Three und Hulu ins Fernsehen gebracht. Der Roman, sowie der mit großer Spannung erwartete Film, handelt von zwei Teenagern, Marianne und Connell, gespielt von Daisy Edgar-Jones and Paul Mescal, die in unterschiedlichen sozialen Kreisen aufwachsen und versuchen, ihre gegenseitige Anziehung vor ihren Freunden geheim zu halten. Als beide ein Studium am Trinity College in Dublin aufnehmen, kehren sich die Rollen um, doch die Beziehung der beiden wird dadurch nur noch stärker.
Little Fires Everywhere
Niemand Geringeres als Reese Witherspoon und Kerry Washington produzieren und spielen die Hauptrollen in der Verfilmung dieses packenden, im Jahr 2017 von Celeste Ng verfassten Romans. Im Mittelpunkt der Handlung stehen die Geschichten zweiter Familien sowie mysteriöse Vorkommnisse rund um ein brennendes Haus in Shaker Heights, Ohio; außerdem kommen Themen wie Moralgefühl und Muttersein zur Sprache. Die achtteilige Miniserie feiert beim TV-Sender Hulu Premiere.
Americanah
Chimamanda Ngozi Adichies brillanter dritter Roman wird in diesem Jahr für den Streamingdienst HBO Max verfilmt, die Hauptrolle in der zehnteiligen Miniserie übernimmt Lupita Nyong’o. Für den Roman wurde Adichie 2014 mit dem Literaturpreis der amerikanischen Literaturkritikervereinigung National Book Critics Circle Award ausgezeichnet. Erzählt wird die Geschichte von Ifemelu, einer jungen Nigerianerin, die zum Studium nach Philadelphia zieht, während es ihre Jugendliebe Obinze nach London verschlägt. Fortan müssen sich beide neuen, unterschiedlichen Herausforderungen stellen. Themen rund um Beziehungen, Fragen der Identität und Rassismus in Nigeria, Großbritannien und den USA untermalen die Handlung des Romans.
Emma
Anya Taylor-Joy spielt die Titelheldin in der neuesten Verfilmung von Jane Austens Roman aus dem Jahr 1815 (in der berühmten Filmversion von 1996 spielte zuletzt Gwyneth Paltrow die Hauptrolle). Zur hochkarätigen Besetzung von Autumn de Wildes Spielfilm-Regiedebüt gehören Schauspielgrößen wie Bill Nighy, Josh O’Connor und Miranda Hart. Der Film erscheint in vielen Ländern bereits in diesem Monat, dennoch lohnt sich die Lektüre des zeitlos unterhaltsamen Klassikers von Jane Austen.
Rebecca
Daphne du Mauriers Gothic-Roman wurde bereits vor 80 Jahren von Alfred Hitchcock mit Laurence Olivier und Joan Fontaine in den Hauptrollen verfilmt. 1940 wurde die Adaption mit einem Oscar als bester Film ausgezeichnet. Jetzt wird der Roman für Netflix neuverfilmt, die Hauptrollen übernehmen Lily James und Armie Hammer neben weiteren Stars wie Kristin Scott Thomas, Keeley Hawes und Ann Dowd. Die Handlung dreht sich – wie vielen bereits bekannt ist – um das frischverheiratete Ehepaar Mr. und Mrs. de Winter, die ihren gemeinsamen Lebensabschnitt beginnen möchten und dabei wiederholt vom ,Geist’ von de Winters erster Frau Rebecca heimgesucht werden, die auf mysteriöse Weise ums Leben gekommen ist.
The Luminaries
Der 2013 von Eleanor Catton verfasste und mit dem Man Booker Prize ausgezeichnete Roman spielt in den 1860er Jahren zu Zeiten des neuseeländischen Goldrausches. Er handelt von der Liebe, von Abenteuern, Geheimnissen, Rätseln und Mord. Catton hat ihr literarisches Werk selbst in eine sechsteilige Serie adaptiert, in der Eva Green und Eve Hewson mitspielen werden.
The Personal History of David Copperfield
Das von Armando Iannucci adaptierte Filmdrama basiert auf Charles Dickens Romanklassiker David Copperfield. Die Hauptrolle in der Verfilmung übernimmt Dev Patel neben weiteren Stars wie Hugh Laurie, Tilda Swinton und Ben Whishaw. Der Film läuft bereits in den Kinos, doch der Roman gilt als eines von Dickens Meisterwerken. In Ich-Perspektive und mit stark autobiografischen Elementen aus Dickens eigenem Leben erzählt er auf ausdrucksstarke Weise von Copperfields Werdegang bis hin zum Erwachsenenalter.