5 Tipps für eine nachhaltige Dinner-Party
Die Planung und Vorbereitung einer Party kann ebenso viel Freude bereiten wie die Feier selbst. Mit dem Beginn des neuen Jahrzehnts sind wir neuen Herausforderungen gestellt und im Kampf gegen Plastik und Müll rückt der Fokus immer mehr auf nachhaltige Produkte. Für eine bessere Zukunft und den Schutz unseres Planeten sollten wir demnach auch unsere Dekorations- und Dinner-Traditionen überdenken, weiß ROSANNA FALCONER
Einladungen
Die Einladungskarte gibt das Motto einer Veranstaltung vor und ohne Zweifel ist eine schön geschwungene Handschrift mit Prägung auf hochwertigem Papier ein haptisches und visuelles Highlight. Doch sollten wir uns von dieser Tradition verabschieden? Ich persönlich mag mich von edlem Briefpapier noch nicht trennen und meinen Füllfederhalter mit violetter Tinte nehme ich auch im digitalen Zeitalter immer noch unheimlich gerne in die Hand.
Für Anlässe, denen monatelange Vorbereitung vorausgeht, würde ich deshalb auch in Zukunft eine Einladung wählen, die auch im Wohnzimmer meiner Gäste Eindruck macht. Aber wählen Sie eine Druckerei in Ihrer Nähe und achten Sie darauf, dass das Papier der Einladungen FSC-zertifiziert ist.
Essen & Getränke
Essen, trinken, gute Laune! Ob Cocktails oder ein Dinner, an Drinks und gutem Essen sollte es nicht mangeln. Viele Gastgeber glauben, luxuriöse Klassiker servieren zu müssen, doch Foie Gras und Kaviar sind definitiv nicht mehr en vogue. Setzen Sie stattdessen auf regionale, saisonale und farbenfrohe Speisen. Kräuter, Gewürze und Wildblumen sorgen für ein interessantes Spiel auf Tisch und Gaumen. Ich serviere seit mehr als zwei Jahren nur noch vegetarische und oft vegane Speisen, so lässt sich das komplizierte „Wer isst was“ vermeiden, und selbst überzeugte Fleischesser waren bisher immer überrascht, wie gut ein veganes Curry schmecken kann. Oder wie wäre es mit einer marokkanischen Tagine und dazu dazu Couscous mit Granatapfel, ein erfrischender Taboulé-Salat und ein cremiges Baba Ghanoush? Falls es sich anbietet, ist auch ein Wein oder ein Sekt aus der Region ein schönes Symbol.
Dekoration
Glitzer, Ballons und Plastikbesteck sind ebenso hartnäckig wie manche Gäste, die gar nicht mehr nach Hause gehen wollen. Tatsächlich braucht es wahrscheinlich ein ganzes Millennium, bis sich bestimmte Dekoartikel wieder zersetzen. Also muss eine neue Lösung her!
Mir macht es genauso viel Spaß, bei der Tischdeko wie in der Küche kreativ zu werden. Manchmal lasse ich mich von kürzlichen Reisen inspirieren oder ich versuche einen traditionellen Anlass wie den Valentinstag neu zu interpretieren. Früher habe ich oft Deko gekauft, die zwar zum Thema passte, aber aus Plastik und zur einmaligen Verwendung war. Mittlerweile investiere ich in langlebige Artikel, leihe mir etwas aus oder kaufe es gebraucht. Aus Marrakesch und Rajasthan bin ich mit Massen an bunten Jacquardstoffen, vor Ort gefertigten Siebdruckdesigns und handbedruckten Stoffen wiedergekommen, die sich perfekt als Tischdecken eignen. Oder nehmen Sie einfach eine alte weiße Tischdecke und legen Sie darüber einen Läufer aus Geschenkpapier, aber recyceln oder upcyceln Sie das Papier anschließend.
Das perfekte Geschirr? Nichts schlägt einen guten Antikmarkt, alternativ können Sie sich an einen Online-Verleih wenden. Was den Rest betrifft, können Sie auch einfach selber kreativ werden. Beim letzten Halloween hatte ich Lust auf etwas Neues und auf frische Pastelltöne. Statt Plastikdeko zu kaufen, habe ich auf dem Markt Kürbisse jeder Art und Größe gekauft, mit Wasserfarben bemalt und mit goldenen Stielen und biologisch abbaubarem Glitzer verziert.
Blumen
Von Pfingstrosen im Mai zu Stechpalmen und Efeu im Dezember, betrachten Sie saisonale Blumendeko als Ihre VIP-Gäste. Besorgen Sie die Pflanzen rechtzeitig auf dem Markt und kümmern Sie sich gut um sie (schneiden Sie die Stiele an und wechseln Sie das Wasser täglich). Ich habe auch schon einen klassischen Blumenstrauß dekonstruiert und auf immergrünen Zweigen um Stumpenkerzen herum als floralen Läufer auf dem Tisch drapiert, mit bunten Blüten dazwischen als Highlights.
Verabschieden Sie sich von traditionellen Rosensträußen, die eingeflogen werden müssen, und setzen Sie stattdessen auf Saisonalität, das bedeutet lediglich, dass Ihre Blumendeko nicht das ganze Jahr über gleich bunt ist. Zur richtigen Zeit aber machen Sie mit schlichten Arrangements alles richtig: Mein Sommerhighlight sind Dahlien in verschiedenen, aber aufeinander abgestimmten Farben.
Abfall vermeiden
Speisereste sind weder umwelt- noch sozialverträglich, doch umso mehr können sie zu den Stars im Kühlschrank avancieren. Max La Manna inspiriert mich in seinem neuen Buch More Plants Less Waste mit seinen innovativen Tipps zur Resteverwertung. Zum Beispiel mit seinem Rezept für vegetarische Nachos aus Tortilla-Chips, die das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten haben, oder wie er Schalen und Kerne, die sonst vielleicht im Müll gelandet wären, in schmackhafte Garnituren verwandelt. Vegetarische Speisen halten sich bei richtiger Aufbewahrung eine ganze Weile und entwickeln dabei nur noch mehr Geschmack.
Viele meiner selbstgemachten Dekoartikel verwende ich immer wieder – meine Kiefernzapfen haben kurzerhand einen neuen Anstrich für ein anderes Partythema bekommen. Allerdings sind die pastellfarbenen Kürbisse irgendwann auf dem Kompost gelandet, immerhin haben sie bis Thanksgiving überlebt. Richten Sie sich eine Partykiste ein, in der Sie Schleifen, Stoffe, sonstige Deko und Kerzen in allerlei Farben aufbewahren. Sie werden überrascht sein, wie vielseitig Ihre Schätze sind. Und die Geschenktüte für Ihre Partygäste? Geben Sie Ihren Gästen einfach ein Paar Blumen mit nach Hause, zusammengebunden mit einer Schleife von der Tischdeko.