Die beste Haarpflege nach dem Sommer
MALENA HARBERS verrät, wie Sie von Sonne, Salzwasser und Chlor geschädigtes Haar wieder schön und geschmeidig pflegen
Im Sommer setzen wir unsere Haare so einigen Strapazen aus. „UV-Strahlen, Salz- und Chlorwasser trocknen das Haar aus“, sagt die New Yorker Promi-Koloristin Rita Hazan. „So entstehen die meisten Haarschäden.“ Während Blondierungen, Hitzestylings und chemische Behandlungen zu Haarbruch führen, lassen sich sonnenbedingte Schäden größtenteils wieder reparieren. Wir verraten Ihnen die besten Pflegetipps…
Woran erkenne ich geschädigtes Haar?
„Kaputte Haare fühlen sich stumpf an und sehen glanzlos aus“, sagt Glen Lyons, klinische Direktorin und Trichologin an der Philip Kingsley Clinic. „Probleme wie Spliss und Haarbruch lassen sich in den meisten Fällen nicht mehr beheben, da hilft nur noch der Griff zur Schere.“ Wie empfindlich Ihr Haar ist, hängt von Ihrem Haartyp, der Länge und Kolorationen ab. „Lockiges, welliges oder Afro-Haar ist weniger robust als glattes Haar“, erklärt Hazan. „Das gleiche gilt für den Farbton: Je heller das Haar, desto feiner und damit anfälliger ist es für Schäden.“ Auch was Naturhaarfarben betrifft, macht der Sommer keine Ausnahme. „Eine lange Mähne bedeutet, dass Ihr Haar bereits so einiges aushalten musste. Sonne, Salzwasser und Chlor haben ihre Spuren hinterlassen“, sagt Lyons.
Feuchtigkeit ist das A und O
„Im Sommer müssen unsere Haare so einiges aushalten“, sagt Hazan. „Es fehlt die Feuchtigkeit.“ Eine Haarmaske oder Kur hilft dabei, die geöffnete Schuppenschicht wieder zu schließen. „Meist reicht eine Anwendung aus“, sagt Lyons. Geben Sie das Produkt vom Ansatz bis in die Spitzen und binden Sie Ihr Haar zu einem lockeren Dutt, Pferdeschwanz oder Flechtzopf zusammen. So wird vermieden, dass brüchiges Haar durch Reibung noch mehr strapaziert wird. Spülen Sie die Mischung nach der Einwirkzeit gründlich aus. „So kann sich das Haar optimal regenerieren, natürliche Öle werden besser aufgenommen und die Längen effektiv vor Schäden durch Wind oder Sonne geschützt“, erklärt Hazan.
Die richtigen Styling-Geräte
Hitze-Stylings sollten Sie weitestgehend vermeiden. Wenn Sie nicht darauf verzichten können, sollten Sie das Haar auf keinen Fall trockenrubbeln. Lieber nur vorsichtig mit einem Mikrofaserhandtuch trockentupfen. Föhnen Sie das Haar nicht zu heiß und verwenden Sie Glätteisen oder Lockenstab nur auf niedriger Stufe. Setzen Sie zudem auf ein Hitzeschutzspray oder Serum. Die Sonne sorgt das ganze Jahr dafür, dass das Haar aufgehellt wird. „Deshalb sollten Sie zusätzlich einen speziellen Sonnenschutz verwenden. Wenn Sie draußen unterwegs sind, eignet sich ein Sonnenspray wie Rita Hazan Lock + Block Protective Spray“, sagt Hazan. Vermeiden Sie auch Produkte mit Silikon. „Sie entziehen den Haar noch mehr Feuchtigkeit“, sagt der Londoner Friseur Michael Van Clarke.
Farbe auffrischen
„Damit wieder Schwung und Glanz in die Frisur kommt, sollten Sie eine Nuance dunkler als Ihre natürliche Haarfarbe wählen“, sagt Hazan. Diesem Prinzip folgt auch die Londoner Koloristin Sally Northwood: „Blondes Haar behandeln wir mit einer Glanzkur. Der Farbton erscheint anschließend weicher und erhält ein strahlendes Finish. Dunkles Haar erhält durch die Behandlung einen kupferfarbenen Schimmer, wodurch es gesünder aussieht und sich besser anfühlt. Reisen Sie im Herbst nochmal in die Sonne, beugen Sie Schäden vor, indem Sie Ihre Haarfarbe vor dem Urlaub nochmal auffrischen.“
Wenn’s schnell gehen muss…
Es hängt ganz vom Zustand Ihrer Haare ab, wie lange eine vollständige Regeneration dauert. Ein tiefenwirksamer Conditioner spendet Feuchtigkeit auf die Schnelle. „Eine Glättungscreme oder ein Glanzserum schließen die Schuppenschicht und verleihen dem Haar im Handumdrehen einen oberflächlichen Schimmer“, sagt Lyons. Denselben Effekt erzielen Sie mit einem Föhn und einer Rundbürste. Um zusätzliche Schäden zu vermeiden, achten Sie auch hier auf eine niedrige Hitzeeinstellung.